No Page Title
Zielbild
Technologie
Videos
Ausblick
Partner
Auf dem Weg zur Gigabitausrüstung von Zügen
Klicken, um das folgende Video zu überspringen
Ende des oberhalb befindlichen Videos
ECM X Vorlage Zielbild Technologie Videos Ausblick Partner Klicken, um den folgenden Slider zu überspringenStage Auf dem Weg zum Gigabitzug der Zukunft. Ende des Sliders Zielbild Der technologische Motor Die Art des Reisens verändert sich. Dabei spielen ökologische Überlegungen gegenüber Zeit und Preis zunehmend eine Rolle. Bewusstere und nachhaltigere Formen wie das Reisen mit dem Zug werden immer relevanter. Das Reisen mit dem Zug wird komfortabler, weil sich der Zug immer mehr zum multimedialen Wohnzimmer, zum mobilen Büro oder zum virtuellen Hörsaal entwickelt. Der Wunsch der Fahrgäste ist schnelles, sicheres und stabiles Internet im Zug. In den kommenden Jahren bis zum Jahr 2030 wird der Hunger nach Daten noch größer werden und der Datenratenbedarf im Zug auf über 3 Gbit/s ansteigen. Schon heute sind Smartphones, Tablets, Laptops und Smartwatches ständige Begleiter vieler Menschen. Streamen, chatten und telefonieren sind heute so selbstverständlich wie noch nie – und der Bedarf an Bandbreite wächst weiter rasant. Mit dem vom Bund geförderten Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" hat es sich die Deutsche Bahn und ihr Partner Icomera zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen für die zukünftige Datenversorgung zu entwickeln und unter realen Bedingungen zu erproben, um so das WLAN im Zug auf Gigabitgeschwindigkeiten zu bringen. Für das Gigabit im Zug braucht es neue technologische Antworten auf die Herausforderungen im System Bahn. Denn die Versorgung mit WLAN im Zug ist technisch sehr anspruchsvoll. Nicht nur, dass 1.000 Fahrgäste gleichzeitig mit gutem Netz versorgt werden müssen, sondern das auch in einem bis zu 300 Stundenkilometern fahrenden Zug. Überall, egal ob Stadt, Naturschutzgebiet oder Tunnel. Immer mehr Züge, immer mehr Fahrgäste sind auf Deutschlands Streckennetz unterwegs – und verlässliche Konnektivität steigert die Attraktivität des Schienenverkehrs. Im Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" werden neueste Technologien für die Standardisierung von WLAN im Zug berücksichtigt und technologische Konzepte für die Zug-Land-Verbindung entwickelt und erforscht: Die neuen Generationen von WiFi 7 Access Points bieten mehr Bandbreite und ein besseres User Management. Mit sektorisierten Antennen kann sich die verfügbare Bandbreite entlang verschiedener Bahnstreckensituationen deutlich erhöhen. LEO-Satelliten liefern zusätzliche Bandbreite für die Zug-Land-Verbindung. Technologie Das Zusammenspiel grenzübergreifender Konnektivitätslösungen Deutschland braucht eine starke Schiene und eine Antwort auf den wachsenden Bandbreitenhunger und Internetkonsum der Fahrgäste. Das Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" integriert bereits vorhandene und neue Technologien und führt umfangreiche Tests für das Gigabit-WLAN im Zug durch. Antennen, Satelliten und Access Points sind Innovationsfelder auf dem Weg zum Gigabitzug der Zukunft. Sektorisierte Antennen nutzen die vorhandene Mobilfunkausleuchtung in der Fläche oder linear am Gleis optimal für das WLAN-System im Zug aus. Zusätzlich ergänzen bahnzertifizierte Empfangsterminals für LEO-Satellitenkommunikation das terrestrische Mobilfunknetz. Diese hybride Zug-Land-Verbindung bietet so eine hoch performante und zuverlässige Datenverbindung über 6 GHz WiFi. Antennen In die richtige Richtung lenken! Sektorisierte 5G-Mobilfunkantennen nutzen alle Mobilfunkkapazitäten. Sektorisierte Antennen empfangen gleichzeitig Signale von bis zu drei Funkmaste. Sie fokussieren die Signale in bestimmte Richtungen, sogenannte Sektoren und empfangen auch Signale von entfernt stehenden Funkmaste in der Fläche. Mit drei Antennen-Sektoren können die verfügbaren Mobilfunkressourcen besser ausgenutzt werden und sie liefern so mehr Mobilfunkkapazität und Bandbreite für das WLAN. Mehr als eine Alternative! Satelliten im Low Earth Orbit (LEO) können zusätzliche Bandbreite in den Zug bringen. LEO-Satelliten sind eine smarte Ergänzung zum terrestrischen Mobilfunk. Sie decken weitere Bedarfe in der Stadt, auf dem Land und in Naturschutzgebieten ab und ermöglichen zusätzliche Bandbreiten mit niedriger Latenz. Sektorisierte Antennen empfangen parallel zu den Mobilfunksignalen auch die Satellitensignale. Die Aggregation beider Signale bildet eine hybride Zug-Land-Verbindung und sorgt so für eine ortsunabhängigere und leistungsfähigere Konnektivität. Das nächste Level! Die neuesten WLAN-Standards bringen Highspeed in den Zug. WiFi 7 Access Points verbinden die Mobilfunknetze mit dem WLAN-System. Die neueste Generation von Access Points nutzt alle verfügbaren WiFi Frequenzen (2,4 GHz, 5 GHz & 6 GHz) und verwendet mit dem aktuellen WiFi 7 Protokoll innovative Funktionalitäten. Sie ermöglichen höhere Datenübertragungsraten, effizienteres Management tausender Endgeräte, schnellere Verbindungen und eine sichere Datenversorgung. Eine innovative Idee mit Zukunft Videos Dokumentarfilm 1 LEO-Satelliten-Terminals liefern zusätzliche Bandbreite für die Zug-Land-Verbindung Die Gigabitversorgung der Fahrgäste ist das Ziel der Deutschen Bahn. Und wir können das Gigabit im Zug erreichen, in dem wir Funktechnologien intelligent miteinander kombinieren. In einem ersten Schritt prüfen wir die grundsätzliche und bahngeeignete Nutzbarkeit von LEO-Satelliten-Terminals in bestehende Zug-WLAN-Systeme für zusätzliche Bandbreiten in der Fahrgastversorgung. LEO-Satelliten sind ein möglicher zusätzlicher Datenkanal zu Mobilfunkmaste im ländlichen Raum und haben das Potential einer flächendeckenden Versorgung. Ausblick Ein Vorschub für das Gigabit Überall dort, wo Menschen unterwegs sind, ist der Bedarf nach Konnektivität unverändert groß. Durch technologische Entwicklungen und digitale Anwendungen müssen die Rahmenbedingungen für das Konnektivitätserlebnis der Fahrgäste weiter voran gedacht werden. Im Zug der Zukunft müssen Gigabitbandbreiten bereitgestellt werden. Die Grundlagen hat das Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" gelegt und ist einen neuen Weg gegangen. Indem LEO-Satelliten-Technologie mit sektorisierten 5G Mobilfunkantennen kombiniert werden, ist der Anschub für zuverlässige Gigabitgeschwindigkeiten gemacht. Die Gigabitversorgung im Zug funktioniert! Mit der Kombination aus 5G Mobilfunknetz in den Großstädten und Satelliten-Technologie in den ländlichen Räumen können wir den Fahrgästen die ganze Zeit über einen sehr performanten Datendurchsatz anbieten. Die neueste WiFi 7 Generation liefert im Vergleich zu WiFi 6 eine bis zu 4-mal schnellere Geschwindigkeit über die neuen 6GHz WiFi Frequenzen, bessere Modulation und höhere Kanalbreite, ebenso eine 20% höhere Datenrate und eine 100-mal geringere Latenz. Sektorisierte Antennen haben eine 3-fach höhere Datenrate als Rundstrahlantennen und ermöglichen 1 Gbit/s Bandbreite durch den Einsatz mehrere mobiler Basisstation der großen drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. LEO-Satelliten ermöglichen zusätzliche und stabile Bandbreiten und sind technisch eine mögliche Ergänzung für eine leistungsfähige Zug-Land-Verbindung mit 1 Gbit/s Bandbreite im ländlichen Raum. Die Technologie für eine Gigabitversorgung im Zug ist vorhanden. Um eine vollständige Skalierung im Schienenverkehr gewährleisten zu können, werden neue strukturelle Architekturen benötigt, die wirtschaftliche Betriebskonzepte in den Zügen erfassen. Herausforderungen wie die immensen Betriebskosten für den Einsatz leistungsstärkerer WLAN-Systeme müssen ebenso beherrscht werden wie der Kostendruck für die Modernisierung und Digitalisierung der Schieneninfrastruktur. Mit dem Wechsel von proprietären zu offenen, modularen und standardisierten Lösungen, werden komplexe Aufwände reduziert. Partner Eine Technologiepartnerschaft auf Augenhöhe Die "Gigabit-Zugausrüstung 2030" ist ein komplexes und hoch innovatives Projekt, das durch eine Entwicklungspartnerschaft geprägt ist. Für richtungsweisende Konnektivitätslösungen ist die Zusammenarbeit mit der Industrie im Schienenverkehr unverzichtbar. Unsere Partner: DB Icomera BMDV InnoNT Rechtliches Impressum Datenschutz Quellenangabe der Bilder Schließen Möchten Sie zu weitergeleitet werden? Abbrechen Weiter Schließen
Technologie
ECM X Vorlage Zielbild Technologie Videos Ausblick Partner Klicken, um den folgenden Slider zu überspringenStage Auf dem Weg zum Gigabitzug der Zukunft. Ende des Sliders Zielbild Der technologische Motor Die Art des Reisens verändert sich. Dabei spielen ökologische Überlegungen gegenüber Zeit und Preis zunehmend eine Rolle. Bewusstere und nachhaltigere Formen wie das Reisen mit dem Zug werden immer relevanter. Das Reisen mit dem Zug wird komfortabler, weil sich der Zug immer mehr zum multimedialen Wohnzimmer, zum mobilen Büro oder zum virtuellen Hörsaal entwickelt. Der Wunsch der Fahrgäste ist schnelles, sicheres und stabiles Internet im Zug. In den kommenden Jahren bis zum Jahr 2030 wird der Hunger nach Daten noch größer werden und der Datenratenbedarf im Zug auf über 3 Gbit/s ansteigen. Schon heute sind Smartphones, Tablets, Laptops und Smartwatches ständige Begleiter vieler Menschen. Streamen, chatten und telefonieren sind heute so selbstverständlich wie noch nie – und der Bedarf an Bandbreite wächst weiter rasant. Mit dem vom Bund geförderten Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" hat es sich die Deutsche Bahn und ihr Partner Icomera zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen für die zukünftige Datenversorgung zu entwickeln und unter realen Bedingungen zu erproben, um so das WLAN im Zug auf Gigabitgeschwindigkeiten zu bringen. Für das Gigabit im Zug braucht es neue technologische Antworten auf die Herausforderungen im System Bahn. Denn die Versorgung mit WLAN im Zug ist technisch sehr anspruchsvoll. Nicht nur, dass 1.000 Fahrgäste gleichzeitig mit gutem Netz versorgt werden müssen, sondern das auch in einem bis zu 300 Stundenkilometern fahrenden Zug. Überall, egal ob Stadt, Naturschutzgebiet oder Tunnel. Immer mehr Züge, immer mehr Fahrgäste sind auf Deutschlands Streckennetz unterwegs – und verlässliche Konnektivität steigert die Attraktivität des Schienenverkehrs. Im Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" werden neueste Technologien für die Standardisierung von WLAN im Zug berücksichtigt und technologische Konzepte für die Zug-Land-Verbindung entwickelt und erforscht: Die neuen Generationen von WiFi 7 Access Points bieten mehr Bandbreite und ein besseres User Management. Mit sektorisierten Antennen kann sich die verfügbare Bandbreite entlang verschiedener Bahnstreckensituationen deutlich erhöhen. LEO-Satelliten liefern zusätzliche Bandbreite für die Zug-Land-Verbindung. Technologie Das Zusammenspiel grenzübergreifender Konnektivitätslösungen Deutschland braucht eine starke Schiene und eine Antwort auf den wachsenden Bandbreitenhunger und Internetkonsum der Fahrgäste. Das Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" integriert bereits vorhandene und neue Technologien und führt umfangreiche Tests für das Gigabit-WLAN im Zug durch. Antennen, Satelliten und Access Points sind Innovationsfelder auf dem Weg zum Gigabitzug der Zukunft. Sektorisierte Antennen nutzen die vorhandene Mobilfunkausleuchtung in der Fläche oder linear am Gleis optimal für das WLAN-System im Zug aus. Zusätzlich ergänzen bahnzertifizierte Empfangsterminals für LEO-Satellitenkommunikation das terrestrische Mobilfunknetz. Diese hybride Zug-Land-Verbindung bietet so eine hoch performante und zuverlässige Datenverbindung über 6 GHz WiFi. Antennen In die richtige Richtung lenken! Sektorisierte 5G-Mobilfunkantennen nutzen alle Mobilfunkkapazitäten. Sektorisierte Antennen empfangen gleichzeitig Signale von bis zu drei Funkmaste. Sie fokussieren die Signale in bestimmte Richtungen, sogenannte Sektoren und empfangen auch Signale von entfernt stehenden Funkmaste in der Fläche. Mit drei Antennen-Sektoren können die verfügbaren Mobilfunkressourcen besser ausgenutzt werden und sie liefern so mehr Mobilfunkkapazität und Bandbreite für das WLAN. Mehr als eine Alternative! Satelliten im Low Earth Orbit (LEO) können zusätzliche Bandbreite in den Zug bringen. LEO-Satelliten sind eine smarte Ergänzung zum terrestrischen Mobilfunk. Sie decken weitere Bedarfe in der Stadt, auf dem Land und in Naturschutzgebieten ab und ermöglichen zusätzliche Bandbreiten mit niedriger Latenz. Sektorisierte Antennen empfangen parallel zu den Mobilfunksignalen auch die Satellitensignale. Die Aggregation beider Signale bildet eine hybride Zug-Land-Verbindung und sorgt so für eine ortsunabhängigere und leistungsfähigere Konnektivität. Das nächste Level! Die neuesten WLAN-Standards bringen Highspeed in den Zug. WiFi 7 Access Points verbinden die Mobilfunknetze mit dem WLAN-System. Die neueste Generation von Access Points nutzt alle verfügbaren WiFi Frequenzen (2,4 GHz, 5 GHz & 6 GHz) und verwendet mit dem aktuellen WiFi 7 Protokoll innovative Funktionalitäten. Sie ermöglichen höhere Datenübertragungsraten, effizienteres Management tausender Endgeräte, schnellere Verbindungen und eine sichere Datenversorgung. Eine innovative Idee mit Zukunft Videos Dokumentarfilm 1 LEO-Satelliten-Terminals liefern zusätzliche Bandbreite für die Zug-Land-Verbindung Die Gigabitversorgung der Fahrgäste ist das Ziel der Deutschen Bahn. Und wir können das Gigabit im Zug erreichen, in dem wir Funktechnologien intelligent miteinander kombinieren. In einem ersten Schritt prüfen wir die grundsätzliche und bahngeeignete Nutzbarkeit von LEO-Satelliten-Terminals in bestehende Zug-WLAN-Systeme für zusätzliche Bandbreiten in der Fahrgastversorgung. LEO-Satelliten sind ein möglicher zusätzlicher Datenkanal zu Mobilfunkmaste im ländlichen Raum und haben das Potential einer flächendeckenden Versorgung. Ausblick Ein Vorschub für das Gigabit Überall dort, wo Menschen unterwegs sind, ist der Bedarf nach Konnektivität unverändert groß. Durch technologische Entwicklungen und digitale Anwendungen müssen die Rahmenbedingungen für das Konnektivitätserlebnis der Fahrgäste weiter voran gedacht werden. Im Zug der Zukunft müssen Gigabitbandbreiten bereitgestellt werden. Die Grundlagen hat das Innovationsprojekt "Gigabit-Zugausrüstung 2030" gelegt und ist einen neuen Weg gegangen. Indem LEO-Satelliten-Technologie mit sektorisierten 5G Mobilfunkantennen kombiniert werden, ist der Anschub für zuverlässige Gigabitgeschwindigkeiten gemacht. Die Gigabitversorgung im Zug funktioniert! Mit der Kombination aus 5G Mobilfunknetz in den Großstädten und Satelliten-Technologie in den ländlichen Räumen können wir den Fahrgästen die ganze Zeit über einen sehr performanten Datendurchsatz anbieten. Die neueste WiFi 7 Generation liefert im Vergleich zu WiFi 6 eine bis zu 4-mal schnellere Geschwindigkeit über die neuen 6GHz WiFi Frequenzen, bessere Modulation und höhere Kanalbreite, ebenso eine 20% höhere Datenrate und eine 100-mal geringere Latenz. Sektorisierte Antennen haben eine 3-fach höhere Datenrate als Rundstrahlantennen und ermöglichen 1 Gbit/s Bandbreite durch den Einsatz mehrere mobiler Basisstation der großen drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. LEO-Satelliten ermöglichen zusätzliche und stabile Bandbreiten und sind technisch eine mögliche Ergänzung für eine leistungsfähige Zug-Land-Verbindung mit 1 Gbit/s Bandbreite im ländlichen Raum. Die Technologie für eine Gigabitversorgung im Zug ist vorhanden. Um eine vollständige Skalierung im Schienenverkehr gewährleisten zu können, werden neue strukturelle Architekturen benötigt, die wirtschaftliche Betriebskonzepte in den Zügen erfassen. Herausforderungen wie die immensen Betriebskosten für den Einsatz leistungsstärkerer WLAN-Systeme müssen ebenso beherrscht werden wie der Kostendruck für die Modernisierung und Digitalisierung der Schieneninfrastruktur. Mit dem Wechsel von proprietären zu offenen, modularen und standardisierten Lösungen, werden komplexe Aufwände reduziert. Partner Eine Technologiepartnerschaft auf Augenhöhe Die "Gigabit-Zugausrüstung 2030" ist ein komplexes und hoch innovatives Projekt, das durch eine Entwicklungspartnerschaft geprägt ist. Für richtungsweisende Konnektivitätslösungen ist die Zusammenarbeit mit der Industrie im Schienenverkehr unverzichtbar. Unsere Partner: DB Icomera BMDV InnoNT Rechtliches Impressum Datenschutz Quellenangabe der Bilder Schließen Möchten Sie zu weitergeleitet werden? Abbrechen Weiter Schließen
Schließen
Möchten Sie zu
weitergeleitet werden?
Abbrechen
Weiter