Die Gigabitgesellschaft als technologischer Motor
In der Gigabitgesellschaft verändert sich der Anspruch der Fahrgäste an das Reisen. Bewusstere und nachhaltigere Formen wie das Reisen mit dem Zug werden relevanter, der Zug entwickelt sich in Richtung eines multimedialen Wohnzimmers, eines mobilen Büros oder virtuellen Hörsaals. Der Bedarf nach schnellem, sicherem und stabilem Internet im Zug steigt kontinuierlich. In den kommenden Jahren ab etwa 2030 wird der Datenratenbedarf in einem mit 1.000 Fahrgästen besetzten Zug auf mehr als 3 Gbit/s ansteigen (Studien Greenrail und Ofcom).
Mit dem von der Bundesregierung geförderten Innovationsprojekt „Gigabit-Zugausrüstung 2030“ haben es sich die Deutsche Bahn und ihre Partnerin Icomera zur Aufgabe gemacht, innovative Zugausrüstungslösungen für die Datenversorgung mit WLAN im Zug weiterzuentwickeln und unter realen Bedingungen zu erproben, um WLAN im Zug auf Gigabitgeschwindigkeiten zu bringen.
Die Nutzung von WLAN als Zugangsnetz hat sich in weiten Teilen Deutschlands etabliert und wird von den europäischen Bahnen wie auch den Aufgabenträgern für den SPNV in Deutschland als Teil der Fahrzeugausrüstung zur Fahrgastversorgung betrachtet. Parallel entwickelt die Deutsche Bahn mit Partnern die Möglichkeit weiter, mobilfunktransparente Scheiben in Zügen einzusetzen und es so zu ermöglichen, dass Fahrgäste ohne WLAN-Nutzung direkt mit ihrem Mobilfunknetzbetreiber telefonieren und Datenservices nutzen können.
Für WLAN-Bandbreiten im Gigabitbereich sind neue technologische Antworten notwendig.
Im Innovationsprojekt „Gigabit-Zugausrüstung 2030“ wurden neueste Technologien für die Zugausrüstung mit WLAN erprobt und technologische Konzepte für die Zug-Land-Verbindung entwickelt und erforscht:
- Die neuen Generationen von WiFi 7 Access Points für mehr Bandbreite im WLAN-Zugangsnetz im Wagen und ein besseres User Management
- Sektorisierte Antennen für mehr verfügbare Bandbreiten entlang verschiedener Bahnstreckensituationen
- Hybride WLAN-Systeme zur Bereitstellung der Bandbreiten unterschiedlicher gleisseitiger Funksysteme im Zug. Konkret wurde die Nutzbarkeit US-amerikanischer LEO-Satelliten in Zügen technisch verprobt.